Hallo,

dies ist die Autorinnenseite von Margit Thürauf. Viele
Besucher:innen werden mich möglicherweise als
Beraterin für berufliche Neuorientierung kennen.
Inzwischen liegt mein Hauptfokus auf dem Schreiben.
Die Themen drehen sich um den Beruf und um

zuversichtliche Perspektiven auf das Leben.


Oktober 2023

Neu erschienen ist das Buch:
BERUFLICH NEU ANFANGEN
und es sich möglichst leicht machen

Worauf es ankommt.

Es beleuchtet die innere Einstellung, die in jedem Veränderungsprozess eine bedeutende Rolle spielt. Vielleicht sogar eine größere Rolle, als die Aktivitäten, die zu einem guten Gelingen beitragen sollen.

Ich werde nun einmal einen Versuch wagen und veröffentliche die 20 Kapitel des Buches nach und nach hier bei den Lesekostproben. Jeden Freitag erscheint ein neues Kapitel – als Lesestoff fürs Wochenende.


September 2023

Am 29. August 2023 ist die Anthologie „AM ENDE Frieden“ herausgekommen, in der fünf Frauen über das Leben und das Sterben ihrer Mütter erzählen. Eine Anthologie sammelt mehrere Kurzgeschichten rund um ein Thema. Durch authentische Geschichten lässt sich in kurzer Zeit mehr ausdrücken, als mit langen theoretischen Abhandlungen. Das macht Anthologien so interessant.


Und schon läuft der Countdown für die nächste Anthologie über Väter.

Anthologie über Väter – Stichtag 1. November 2023 – verlängert bis 30. November 2023

Der Fokus soll diesmal darauf liegen, WELCHE ROLLE VÄTER IM LEBEN VON ERWACHSENEN FRAUEN IMMER NOCH SPIELEN.

Sich daran beteiligen kann immer noch jede und jeder, der gerne schreibt, jeden Alters, jeder Kultur und jeden Geschlechts. Gerne auch aus der Perspektive von Vätern, Müttern, Geschwistern (Brüdern und Schwestern). Die Beiträge können Vaterschaft aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten – es könnte auch der abwesende Vater sein.

  • Gesucht werden persönliche Erinnerungen an prägende Momente mit Vätern
  • Essays über die Entwicklung dieser besonderen Beziehung und wie sie die eigenen Lebensentscheidungen beeinflusst hat
  • Auch Darstellungen über Familientraditionen oder Werte, die an Töchter weitergegeben wurden und den damit verbundenen Geschichten.

Die neue Anthologie könnte eine breite Palette von Erfahrungen und Perspektiven präsentieren. Sie könnte davon erzählen, wie Frauen trotz schwieriger Beziehungen zu ihren Vätern ihre eigene Stärke gefunden haben und in Liebe und Verbundenheit ihre eigenen Wege gegangen sind. Oder auch ganz andere Dinge, die einem nicht sofort zu diesem Thema einfallen.

Einsendeschluss für Ihre Texte ist nunmehr der 30. November 2023

Es sind bereits viele Texte eingegangen. Aus guten Gründen werden einige TeilnehmerInnen ihren Entwurf nicht fristgerecht einreichen können. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Frist um einen Monat zu verlängern.

Vom Umfang her sind zwei bis drei Texte jeder Teilnehmerin oder jedes Teilnehmers wünschenswert, die unterschiedliche Facetten beleuchten und in denen eine Entwicklung zu erkennen ist. Doch es gibt keine Einschränkungen. Die Väter können leben oder bereits gestorben sein, die Texte können alt, neu oder bereits an anderer Stelle einmal veröffentlicht worden sein. Jeder Fall wird anders liegen. Der Gesamtumfang sollte bei maximal zehn DIN-A4-Seiten liegen. Es müssen bis zum 30. November noch keine Feinheiten ausgearbeitet sein. Als Erscheinungstermin ist das Frühjahr 2024 vorgesehen.

Haben Sie Lust und Interesse, sich als Autorïn an dieser Anthologie zu beteiligen? Sprechen Sie mich an. Am besten senden Sie mir eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten. Ich melde mich dann bei Ihnen.

Vorab können Sie sich über die zuletzt erschienene Anthologie über Mütter informieren. Sie gibt Ihnen einen guten Überblick, welche Art Texte gut passen können. Sie finden dort auch ein Making-of über die Entstehung und die Umsetzung der Mütter-Anthologie.


Hier gehts weiter zu Lesekostproben