Welche Berufe haben Zukunft?

Sieben Vorschulkinder in Arbeitskleidung

Welche Berufe haben Zukunft?

Einst befeuerten Heizer Lokomotiven,
das Fräulein von Amt stellte Gespräche durch.
Kohlemann und Klinkenputzer waren Alternativen,
oder Stellmacher, die stellten Pferdewagen her. 

Zugführer heute drücken Knöpfe im Zug.
Verwaltungsleute sitzen vor PCs.
Handel geschieht online, ist schnell wie ein Flug,
wird digital gesteuert von Computer-Genies.

Softwareentwickler kreieren Autonomes Fahren.
Gebraucht werden Datenexperten in allen Sparten.
Programmieren sollte man bereits in jüngsten Jahren
oder man lernt, die viele Hardware zu warten.

Gehts eigentlich nur ums Digitalisieren?
Was ist mit Krankenpflege, Handwerk und Lehre?
Mit Landwirtschaft, dem Bau von schönen Quartieren?
Der Pflege von Natur und der Kultur als Karriere?

Die Frage ist: Wovon lassen wir uns lenken 
bei beruflichen Entscheidungen unserer Kinder.
Wir können das durchaus überdenken.
Die Generation heute ist der Pfad-finder
aus dem allgemeinüblichen Trott.

Die Notwendigkeit für Berufe könnte auch
nicht nur die Technik bestimmen und der Verkauf.
Es könnten auch Kunst und geistige Werte sein.
Auch Bach, Beethoven und Goethe bringen Geld herein.

Nur nicht so viel, nach heutigem Stand.
Doch was wäre Italien ohne die Kunst im Land?
Was wäre England ohne Shakespeare?
Ein Land ohne Kultur und ohne Manier?

Nichts gegen Computer, ich finde sie toll.
Auch die KI ist eindrucksvoll.
All dies ist ein Teil unserer Kultur.
Nur eben nicht alleinige Richtschnur.


(c) thuer-auf.de | 25.1.2025 – Auszug aus: Die poetische Hofnärrin