Was ist Arbeit eigentlich?

Moderner Schreibtischarbeitsplatz

Was ist Arbeit?

Was ist Arbeit eigentlich?
Gelderwerb ganz offensichtlich.
Doch ist das alles? 
Sicher nein.
Was könnte Arbeit sonst noch sein?

Das Anwenden von Talenten
in allen möglichen Segmenten, 
am besten dort, 
wo es der Allgemeinheit nützt
und es das Leben unterstützt.

Ist zur Arbeit noch mehr zu sagen?
Gibt es weitere offene Fragen?
Ja, viele, freilich!
Nur ist das Wichtigste für heute:
Arbeit trägt bei zum Wohlergehen der Leute.

Und was brauchen die Menschen heute im Land?
Mehr Technik, mehr Waren, noch mehr Tand?
Mehr Geld, damit sie mehr Dinge kaufen,
die sie zum Wohlergehn gar nicht brauchen?

Weniger ist manchmal mehr.
Am effizientesten sind Menschen von jeher,
wenn sie entspannt sind und Muße haben.
Dann zeigen sich geniale Gaben. 


Noch einige gesammelte Gedankenanstöße zum Thema Arbeit

Arbeit, die andere unterstützt
und mir dabei durchaus selber nützt,
ist Arbeit, die erfüllt und beglückt –
jedoch von Profitdenken abrückt.

Anfangs ist eine Arbeit oft voller Seele, voller Poesie, 
dann gerät sie in eine Maschinerie
von Erfolgsdruck und Wiederholung.
Das macht sie anstrengend und nimmt ihr Schwung.

Arbeitsmoral braucht es durchaus.
Ohne sie entsteht kein Buch, kein Lied, kein Haus.
Arbeit allein mag Freude bringen.
Zusammenarbeit bringt die Arbeit zum Klingen.

Es ist nie genug Zeit für das, was man tun könnte,
auch wenn man sich nie eine Pause gönnte.
Steckt man viel Arbeit in etwas hinein,
sollte das außer Eifer auch Freude sein.

Wettbewerb und Wachstum sind nicht schlecht, 
sie werden nur jenen nicht gerecht,
die leise sind und auch gute Ideen hätten,
das Ergebnis bekäme durch sie neue Facetten.

Sie sind nicht durch Konkurrenzdruck erhältlich,
es gibt sie auch nicht unentgeltlich,
es braucht den Geist guter Kooperation.
Am Ende profitieren alle davon.


(c) thuer-auf.de | 25.1.25